Vielheit (alle)
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 07:00 (vor 4690 Tagen)
bearbeitet von Felix, Mittwoch, 30. September 2020, 10:49
Erhobenen Hauptes durch die Menge schreiten? Ein kurzer Blick hier und ein kurzer Blick da? Alles voll im Blick haben. Terrassenförmige Anlagen. Reisanbau in schwindelerregender Höhe. Das Erbgut betrachten? Der Zufall, der kein Zufall ist. Die Krankheit, die keine Krankheit ist. Und psychosomatische Störungen? Sich gleich jeden Schuh anziehen? Das gäbe ein schönes Durcheinander. Der Schuh muss schon passen.
Marx
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 09:21 (vor 4690 Tagen) @ Sladdi
bearbeitet von Felix, Samstag, 07. September 2019, 07:35
"Die Philosophen haben die Welt nur verschieden interpretiert,
es kommt darauf an, sie zu verändern." (by Karl Marx)
Notizen ...
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 12:10 (vor 4689 Tagen) @ Sladdi
bearbeitet von Felix, Samstag, 07. September 2019, 07:36
es begann mit den edlen Klappkarten, Motive von Dürer, ägyptischen Kunstwerken und mehr. Ja, die werden einem doch nachgeschmissen, 30 Stück kosten nur 10 Euro. Der Löwe von Dürer, der die Stirn runzelt, das ist Sladdi. Dürer und der Löwe entsprechen dem Wünschenswerten. Stichwort: das Ding pflegen. Sladdi pflegt doch auch das Ding. Und was ist das? Die Kartons mit der Post? Nein. Die Bettkantentexte? Nein. Die Lhatara Seite? Nein, aber das ist alles ihr Herzblut, sehr stark im Wünschenswerten. Und damit Krach-extrovertiert. Der Okkultist lenkt das Herzblut aber woanders hin. Stichwort: Konzentration. Die Aufkleber? Nein, aber die sind auch das Wünschenswerte. Die Smilies? Nein, die Smilies brechen das Wünschenswerte.
Etwas großzügig benennen ist die okkulte Meditation, im Gegensatz zur Vipassana Meditation. Es ist der Ruf der Nebelkrähe. Der Begriff ist sehr hochgehängt. Und sie hat solange gesammelt, bis sie den Berg erklettert hat. Sie fängt an, die Form zu verstehen. Arrrgh und abstrakter Idealismus. Das abstrakte Ding vom Arrrgh. Sie hat den 3. persönlichen Strahl dieser Arbeit gewidmet, das Arrrgh auszumessen. Begriffsbestimmung Schiwa, Definitionsbestimmung Krischna. Uff !
Kunde
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 13:20 (vor 4689 Tagen) @ Sladdi
bearbeitet von Felix, Samstag, 07. September 2019, 07:36
"Ein Kunde bringt Kunde".
Wenn ein Kunde kommt, bringt er 'Kunde'
und daher kann man aus dem Nirgendwo Käsch ziehen.
Erkenntnisse
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 13:22 (vor 4689 Tagen) @ Sladdi
bearbeitet von Felix, Samstag, 07. September 2019, 07:39
Das Kronos-Zeug (Kronos war derjenige, der seine eigenen Kinder auffraß)
Die im Bankensektor fressen sich gegenseitig, dialektisch - nicht tatsächlich.
An dieser Stelle passt auch Peter Sloterdijk:
"Ich habe in meinem Buch ‘Zorn und Zeit’ unterschieden zwischen Thymos und Eros.
Sehr vereinfacht gesagt, ist Thymos das stolzgetriebene Bewusstsein, etwas geben zu können.
Eros hingegen ist das Habenwollen, das mangelbetriebene Begehren. Im Idealfall pendeln sich Eros und Thymos aus. Aber wir haben unsere Kultur derart übererotisiert, dass das Habenwollen zum Leitaffekt wurde. Es ist jetzt in keiner Weise mehr ausbalanciert durch das Gebenwollen." (aus einem Interview im ZEIT MAGAZIN Nr. 51 Dezember 2008 )
Karl Marx: jeder Mensch sollte seine religiöse und physische Notdurft so verrichten können, ohne dass die Polizei da reinredet (sinngemäß wiedergegeben). Körperliche Selbstbestimmung, bei der Bank anfangen und mit körperlicher Selbstbestimmung Karriere machen. Nicht fett in Sportvereinen mitmischen, nicht Leistung bringen. In Deutschland ist das aber so, das ist kein Greuel, sondern eher ein Übel. In Sportvereinen sollte nur informell/symbolisch Leistung erbracht werden. Lieber Freizeitsport machen, ohne Leistung.
.
Manas und so ...
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 13:38 (vor 4689 Tagen) @ Sladdi
bearbeitet von Felix, Samstag, 07. September 2019, 07:39
Es war die Rede von höherem Denken über Manas.
Sofort kam eine finstere Schwingung rüber,
weil Sladdi grübelte ...
was war denn bloß noch Manas?
Sich nicht fragen: was war denn bloß noch Manas?
Wir benutzen einfach all diese Begriffe
(auch wenn wir nicht immer wissen, was sie genau bedeuten)
und es wird jedesmal ein bißchen mehr aus dem Zusammenhang
klar werden, bis eines Tages alles von alleine klar ist.
P.S.: Manas bedeutet, alles der liebenden Güte nach.
Bedeutet aber auch, die Dinge 20 Jahre lang vorzupflegen.
Hände
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 20:47 (vor 4689 Tagen) @ Sladdi
bearbeitet von Felix, Samstag, 07. September 2019, 07:40
"Lass deine Linke Hand nicht wissen, was deine rechte Hand tut."
Die linke Hand ist häuslich und auf die Beziehung ausgerichtet. Die linke Hand ist in der Erfahrung der Beziehung rational. Die rechte Hand ist mehr auf das Erkennen ausgerichtet und somit ist die rechte Hand mittels Wissenschaft rational.
Die linke Hand wird die rechte Hand -wider besseren Wissen- bei bestimmten Vorhaben abhalten, wenn man sie intellektuell informiert. Die linke Hand will gar nicht unbedingt intellektuell informiert sein. Die linke Hand will in der Beziehung voll einbezogen sein. Die linke Hand will miterfahren, aber nicht unbedingt mitsehen.
Notizen ...
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 20:57 (vor 4689 Tagen) @ Sladdi
bearbeitet von Felix, Samstag, 07. September 2019, 07:40
jede Monade kann ein paar tausend Jahre Schamballa wegstecken. Man wird gar nicht wiedergefunden. Man glaubt, es sei zu eng in Deutschland, alles sei zu dicht. Aber das Gegenteil ist der Fall. Wie praktisch sind doch die Vorschläge von Djwal Khul: Anstand und Harmlosigkeit. Einfach die Hausaufgaben machen. Sladdi hat jahrzehntelang in der U-Bahn immer dasselbe gemacht. Wie bei einem Riesenpuzzle hat sie jedes Teil abgescannt, bzw. die Pixel Punkte von 20000 Fernsehapparaten. Die Harley Davidson in die Pixel Punkte gesteckt. Aber das ist normal in Deutschland. Jeder hat sowas. Solche aberwitzige Beschaffenheit hat jeder. Er glaubt, er pflegt was, aber die Motivation dahinter ist was ganz anderes. Der Mensch ist eben göttlich, hihi ...
Anstand und Harmlosigkeit. Und es ist immer noch der Traum dazwischen. Die Traumproblematik, die mit einfliesst, mit abarbeiten. Es gibt keinen direkten Kontakt. Stichwort: Impuls - eine Abhandlung über kosmisches Feuer. Der Djwal Khul schmettert das mal eben so, dieser Strahl macht das so und jener Strahl macht das so. Das ist nix kleines im Einzelmenschen. Das ist die Direktabsicht von Sanat Kumara. Das ist von der heissen Nummer die Widerspiegelung. Die Begriffe stimmen irgendwie, aber du weisst nicht, wie wirksam das ist. Sind das 20 Milliarden oder ist das eine Wirksamkeit? Irgendwann wirkt das wie eine Paketbombe. So`n Quatsch ist der Normalfall jetzt. Die Hütte der Weisheit steht jetzt auf einem Hügel und nicht mehr unten im Keller. Ist nix mit verstecken mehr. Das Licht ist ja frei geflossen. Jeder hat es in den Instinkten wahrgenommen. Von wegen Gespür und Verstehen. Das ist die Alltagssprache. http://netnews.helloyou.ch/bkgr/toc03.html
Der Deutsche hat Odin als Mond
Sladdi, Freitag, 31. August 2012, 21:37 (vor 4689 Tagen) @ Sladdi
bearbeitet von Felix, Montag, 01. Juni 2020, 20:35
Notizen ...
der Deutsche hat Odin als Mond, sein eigener Mondbegriff, der Mond im Mond gleich Transzendenz. Schiwa trägt den Mond auf dem Kopf. Die Engländer verstehen Odin als äußerste Grobheit, so wie Bayern in Deutschland. Wotan im Zentrum in England ist der Mond, als Reaktion. Sonne als mechanisches Mittel in England. Erst wenn sich jemand den Schuh anzieht, reagieren die Engländer. England bildet die Form des Schuhs. Wird weggesteckt und dann machen sie den nächsten Schuh, quasi von Klocks zu Laufschuh bis ein Schift kommt. Wotan ist der Schift auf Automatik. Wotan ist der Mond, der die Sonne reflektiert. Die eine Sonne. Jeweils überprüfen, dann auf große östliche Sonne ausrichten, dann erst fängt der Mond an, Mond zu sein. Die Kraft einer Erscheinung ist der Gildemeister. Der Mond hat Kraft statt Erscheinung. Brauzeug, Bierzeug nach Deutschland, nicht Geschmack, administriert nach England. Die Instinkte werden größer. Immer wieder Urteile, weil Kontakt mit dem Ganzen. England, Aspekt, Gildemeister und Deutschland, Attribut, Odem.