Heilige Worte des Lehrers
41. Das Ideal
Die Prüfungen sind nicht stärker als das Ideal des Schülers. Deshalb wird der Schüler nur bei den Prüfungen erkannt.
Der Schüler ist stärker als die Bedingungen, weil er über sie steht. – Er trägt das Göttliche in sich.
Und es gibt auch Seelen der Bedingungen, doch sie können keinerlei Ideal haben!
Eine Seele mit unüberwindlichem Willen – das ist das Ideal.
42. Zuverlässigkeit
Der Schüler ist streng zu sich selbst!
Er hält sich an die Worte des Lehrers heilig und führt Seine Anordnungen vollständig aus.
43. Erster Schritt
Der erste Schritt des Schülers:
Du musst dich selbst als lebendige Seele begreifen, die nach drei Richtungen strebt: nach Gott zu fühlen, zu denken und zu handeln.
Das Zweite: Begreife auch alle anderen Menschen als Seelen, die den Gott lieben müssen.
Die Schüler der Weißen Bruderschaft sind Seelen und nicht Männer und Frauen.
44. Das Glück
Der Schüler erwartet sein Glück nicht von außen.
Er lernt und arbeitet an sich auch in der Welt, ohne sich von ihr hinreißen zu lassen.
Das scheinbare Glück der Welt, das ist der Gendarm im Gefängnis: er öffnet das Tor, führt die Gefangenen nach draußen und holt sie später wieder hinein.
45. Der Gedanke des Schülers
Die Seele des Schülers muss nur von einem edlen Gedanken erfüllt sein: die Tat Gottes!
46. Behalte:
Behalte nur eines:
Du bist eine lebendige Seele, die den Gott liebt!
47. Lehrer und Schüler
Wenn der Lehrer einmal zum Schüler herabgestiegen ist, dann geht der Schüler zu Ihm.
Der Gehorsam und die Liebe nähern den Schüler dem Lehrer an.
Die Liebe übermittelt der Lehrer schon bei Seinem Abstieg, der Gehorsam ist vom Schüler.
48. Aufstieg
Zuerst steigt der Lehrer herab und bringt die Liebe.
Der Schüler erwacht und das Lernen und der Aufstieg beginnen.
49. Natürliches Leben
Der Schüler führt ein natürliches Leben, ohne jede Exzentrizität.
50. Stille – die leise Stimme des Gottes
Der Schüler löst die schwierigsten Fragen in absoluter Stille, wenn alle schlafen und nur Gott wach ist.
Die leise Stimme des Gottes kann nur in der Stille gehört werden.
(aus "Heilige Worte des Lehrers" von Beinsa Duno)